Zwischen Autonomieverzicht und Neucodierung : zu zwei künstlerischen Tendenzen an der Wende zum 21. Jahrhundert
Die Studie untersucht zwei künstlerische Tendenzen der 1990er Jahre auf dem Hintergrund der einsetzenden Globalisierung. Anlass der Untersuchung ist die Präsentation der damals aktuellen Kunstszene auf der Documenta11. Untersuchungsziel ist die Veränderung, die Kunstbetrieb und Kunst-Moderne durch das Agieren der beiden Tendenzen erfährt. Diese zeichnen sich durch starkes gesellschaftliches Engagement aus. Der Unterschied ist der jeweilige gesellschaftliche Zusammenhang, dem sie ihr Entstehen verdanken. Nach ihrer Position im Kunstbetrieb, der als ausschliessend und elitär eingeschätzt wird, kann die erste Tendenz als „exodistisch“, die zweite als „invasorisch“ bezeichnet werden. Erstere entsteht unter dem Eindruck der neoliberalen Ausschlussstrategien in den postfordistischen Gesellschaften. Sie stellt künstlerische Radikalität und Kreativität in den Dienst des Kampfes gegen Exklusion. Der Kunstbetrieb muss dafür verlassen werden. Die zweite, invasorische Tendenz entsteht im Milieu der modernen Ausgeschlossenen, u.a. der postkolonialen Migranten. Sie hat das Ziel, die Ausgeschlossenen in den Institutionen des „Westens“, eben auch im Kunstbetrieb, zu repräsentieren. Die Umsetzung der Untersuchungsziele erfolgt in sieben Fallstudien. Für die erste Tendenz stehen die KünstlerInnen Laurie Parsons, Allan Sekula und die Akteure von Park Fiction, für die zweite Touhami Ennadre, Adrian Piper und Thomas Hirschhorn. Alfredo Jaars Position dient als Einleitung und Scharnier.
The study is investigating two artistic tendencies between 1990 and 2000, at the beginning of the globalisation. The investigation has been led by the topical art tendencies, presented at the Documenta11. Its purpose is to document the change of the art context and the modern art itself, caused by the activities of the two tendencies. Both are characterised by the commitment in social concerns. Their differences come from the social context, from which they were produced. In relation to their position in the art context, which is regarded as exclusive and elitist, the first tendency could be called as a breaking-out oder „exodistic“, the second als penetrating or „invasory“ tendency. The first one is directed against neoliberal strategies of exclusion in postfordistic societies. Artistic radicality and creativity support the struggle against exclusion. For that the art context is to be left. The second, „invasory“ tendency was formed on the background of the modern Castes, e.g. from the postcolonial migrants, which claim to represent themselves in the institutions of the Western societies. The investigation contains seven case studies. The first tendency is represented by the positions of Laurie Parsons, Allan Secula and Park Fiction. The second is represented by Touhami Ennadre, Adrian Piper and Thomas Hirschhorn. The Position of Alfredo Jaar serves as some kind of introduction and transfer to the other positions.
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/163834/1/20090588_002317975.pdf
