Individualisation in Psychotherapy Research: Personality Disorders Spearheading the Way - PhDData

Access database of worldwide thesis




Individualisation in Psychotherapy Research: Personality Disorders Spearheading the Way

The thesis was published by Grandjean, Loris Noël, in September 2022, University of Bern.

Abstract:

Decades of research could find no conclusive evidence that “mental disorders” exist as natural separated entities. Not only have epidemiological studies pointed out excessively high rates of comorbidity as well as short-term diagnostic instability, but the current nosology has also demonstrated its inability to clearly delimit “normal” from “abnormal” — or to use its vocabulary — “sane” from “sick”. As a result, the biomedical paradigm and its ensuing categorical classification have proven unfit to investigate, comprehend and accurately describe psychological distress. Since issues with the current categorical taxonomy considerably affect research and treatment development, it is paramount to move beyond categorical models and improve the conceptualisation, studying and classification of psychological distress. In this regard, personality disorders (PDs) provide a great opportunity since the very nature of the concept makes shortcomings of a categorical paradigm arguably even more salient: either someone’s personality is inherently ill (disordered) or it is healthy. Yet, research has demonstrated the superior validity of a dimensional approach where individual differences in personality are continuously distributed and do not consist of two discrete categories (ill vs. healthy). As a result, the field of PDs is taking a leading role in the integration of alternative approaches to provide fully accurate descriptions of people’s difficulties rather than forcing individuals into imprecise categories. In psychotherapy research, the field follows a similar rationale and draws from the dimensional paradigm to focus on the individualisation of methods.

The aim of the present doctoral dissertation is to demonstrate the theoretical and methodological potential of said individualised and integrated approaches on the basis of three articles in the field of PDs. The first article illustrates how the individualisation of stimuli and the integration of the field of research in psychotherapy with neuroimaging can enhance our understanding of changes during psychotherapy for Borderline Personality Disorder (BPD). The second article presents the elaboration of a prototypical Plan Analysis of Narcissistic Personality Disorder (NPD) from individual case formulations and its implications for treatment. Finally, the third article is a study investigating the differences in emotional arousal between participants with a BPD and controls during an individualised experiential task focusing on self-criticism. The discussion reviews and analyses the findings of each article and addresses the limits as well as the broader theoretical and practical implications of their designs for psychotherapy research. The thesis concludes with a summary and an outline of future directions of the field of PDs and mental health.In jahrzehntelanger Forschung konnte kein schlĂĽssiger Beweis dafĂĽr gefunden werden, dass “psychische Störungen” als natĂĽrliche, voneinander getrennte Einheiten existieren. Epidemiologische Studien haben nicht nur auf ĂĽbermässig hohe Komorbiditätsraten und kurzfristige diagnostische Instabilität hingewiesen, sondern auch gezeigt, dass die derzeitige Nosologie nicht in der Lage ist, eine klare Abgrenzung zwischen “normal” und “abnormal” vorzunehmen — oder, um ihr Vokabular zu verwenden — , zwischen “gesund” und “krank” zu unterscheiden. Infolgedessen erweisen sich das biomedizinische Paradigma und die daraus resultierende kategorische Klassifizierung als ungeeignet, um psychisches Leid zu beschreiben, zu verstehen und zu untersuchen. Da die Mängel der derzeitigen kategorialen Taxonomie die Forschung und die Entwicklung von therapeutischen Behandlungen erheblich beeinträchtigen, ist es von grösster Bedeutung, unsere Konzeptualisierung, Untersuchung und Klassifizierung von psychischem Leid zu verbessern. Persönlichkeitsstörungen (PS) bieten eine grosse Chance zur Ăśberwindung des kategorialen Paradigmas, da durch die Natur ihres Untersuchungsobjekts die Unzulänglichkeiten biomedizinischer Ansätze besonders hervortreten: Entweder ist die Persönlichkeit einer Person von Natur aus krank (gestört) oder sie ist gesund. Denn in Forschung zu PS gilt die Ăśberlegenheit eines dimensionalen Ansatzes, bei dem die individuellen Unterschiede in der Persönlichkeit kontinuierlich verteilt sind und nicht aus zwei diskreten Kategorien (krank vs. gesund) bestehen, als fest etabliert. Damit nimmt das Fachgebiet der PS eine fĂĽhrende Rolle bei der Integration alternativer Ansätze ein, um psychische Schwierigkeiten von Menschen genau zu beschreiben, anstatt sie in ungenaue Kategorien zu zwingen die keine vollständig akkuraten Beschreibungen liefern. In der Psychotherapieforschung folgt das Feld einer ähnlichen Logik und stĂĽtzt sich auf das dimensionale Paradigma, indem sie sich auf die Individualisierung ihrer Methoden konzentriert.

Ziel dieser Dissertation ist es, anhand von drei Artikeln im Bereich der PS, die theoretischen und methodischen Potenziale individualisierter und integrierter Ansätze aufzuzeigen. Der erste Artikel veranschaulicht, wie die Individualisierung von Stimuli und die Integration des Forschungsfeldes der Psychotherapie mit dem Neuroimaging unser Verständnis der Veränderungen während der Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) verbessern kann. Der zweite Artikel stellt die Ausarbeitung einer prototypischen Plananalyse (Fallkonzeption) der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) anhand von Einzelfallkonzeptionen und deren Auswirkungen auf die Behandlung vor. Der dritte Artikel präsentiert eine Studie, in der die Unterschiede in der emotionalen Aktivierung zwischen TeilnehmerInnen mit einer BPS und Kontrollpersonen während einer individualisierten Erfahrungsaufgabe mit Schwerpunkt auf Selbstkritik untersucht wurden. In der Diskussion werden die Ergebnisse der einzelnen Artikel kritisch durchleutet sowie die Grenzen und die breiteren theoretischen und praktischen Implikationen der vorgestellten Designs für die Psychotherapieforschung thematisiert. Die Dissertation schliesst mit einer Zusammenfassung und Überlegungen zu zukünftigen Forschungsperspektiven im Bereich der PS und der psychischen Gesundheit.

The full thesis can be downloaded at :
http://boristheses.unibe.ch/3697/1/22grandjean_ln.pdf


Read the last PhD tips