Von der Evaluation zur Implementation: Vier Studien zu internetbasierter Selbsthilfe im Kontext psychischer Gesundheit
In der vorliegenden Dissertation werden vier Artikel vorgestellt, welche nach dem Model of Assessment of Telemedicine applications (MAST)-Konzept kategorisiert wurden. Das MAST-Konzept stellt ein gut fundiertes Modell dar, um die Implementierung von digitalen Behandlungen zu strukturieren und multidisziplinär zu evaluieren.
Studie 1 untersucht im primären Versorgungsnetz die Wirksamkeit eines ungeleiteten Selbsthilfe-Programms in Kombination mit Care as Usual (CAU) bei verschiedenen Angststörungen. Studie 2 geht der Frage nach, ob eine internetbasierte, kognitiv-behaviorale Therapie (ICBT) als Ergänzung zu einer regulären Psychotherapie bei klinisch depressiven Personen einen zusätzlichen Nutzen liefert. Studie 3 evaluiert anhand halb-standardisierter Interviews bei depressiven Patienten, welche subjektiven Vor- als auch Nachteile einer kombinierten Therapie (blended treatment), bestehend aus internetbasierter Therapie und Face-to-Face (FtF)-Therapie, im sekundären Versorgungsnetz wahrgenommen werden. Studie 4 erhebt mittels einer Onlinebefragung innerhalb verschiedener europäischer Interessenvertreter den Stand des vorhandenen Wissens, der Empfehlungen und Erwartungen an internetbasierte Therapien sowie an Kombinationsbehandlungen für depressive Patienten.
Nach einer Einführung ins Themengebiet werden die einzelnen Artikel zusammenfassend dargestellt und kritisch reflektiert. Auf der Grundlage der Resultate der einzelnen Studien werden Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Interventionen im Gesundheitssystem diskutiert. In ihrer Gesamtheit liefern die Studien einen wichtigen Beitrag zur Frage der Effektivität und der Implementierung von internetbasierten Interventionen im Gesundheitswesen und zeigen auf, dass internetbasierte Ansätze eine vielversprechende Möglichkeit darstellen, die Gesundheitsversorgung zu ergänzen.The present doctoral thesis focuses on four articles, which were categorized on the basis of the Model of Assessment of Telemedicine applications (MAST). The MAST concept points out a profound concept to multidisciplinary evaluation and a structural implementation of digital treatments in mental health.
Study 1 investigated whether care as usual (CAU) plus unguided internet-based cognitive behavior therapy (ICBT) is effective for anxiety disorders compared to CAU only, when delivered in primary care. Study 2 examined the question of whether web-based interventions, when used as adjunctive treatment tools to regular psychotherapy, have an additional effect compared to regular psychotherapy for depression. Study 3 evaluates by means of a content analysis the perceived advantages and disadvantages of blended treatments in depression, a combination of ICBT and face-to-face (FtF) treatment, from the patients’ perspective in specialized mental health care in Switzerland. Study 4 evaluated in a survey aimed to exploring stakeholders’ knowledge, acceptance and expectations of digital treatments for depression.
After an introduction in the thematic field, the individual articles will be described and critically reflected in more detail. Possibilities and limits of ICBT in mental health care are discussed based on the results of the four presented articles. Taken together, the results of the studies provide an important contribution with regard to the effectiveness and the implementation of ICBT in healthcare and revealed that ICBT is a promising opportunity to complement mental healthcare.