Effektive Psychotherapie: gibt es therapierelevante Kompetenzen, welche bereits vor der Psychotherapieweiterbildung einen Einfluss auf spätere Therapieerfolge haben? - PhDData

Access database of worldwide thesis




Effektive Psychotherapie: gibt es therapierelevante Kompetenzen, welche bereits vor der Psychotherapieweiterbildung einen Einfluss auf spätere Therapieerfolge haben?

The thesis was published by Siegel, Sandra, in September 2022, University of Bern.

Abstract:

In der vorliegenden Arbeit werden Therapeutenmerkmale vor Beginn der Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten untersucht und deren Beziehung zu Therapieerfolg überprüft. Die Datenerhebung erfolgte multidimensional sowohl durch Fragebogendiagnostik, Beobachterverfahren, Reaktionszeitaufgaben, Bewertungsaufgaben und Interviewtechniken im Repertory Grid-Verfahren. Basis für die Messung des Therapieerfolgs bildet ein vielfach in der Forschung erprobtes composite-Item, welches die Komplexität des Faktors Therapieerfolg abbilden soll (Grawe, Caspar & Ambühl, 1990; Flückiger et al., 2007). Die Grundlage der Hypothesenbildung, welche Therapeutenmerkmale konkret einen Fluss auf den Therapieerfolg nehmen können, bilden die empirischen Befunde von Beutler et al. (1994) und Beutler et al. (2004). Die theoretische Basis dieser Arbeit umfasst ein integratives Modell aus Henry und Strupp (1994) und Grawe (1994; 2000). Von insgesamt 76 angehenden Psychotherapeut/Innen im Master of Advanced Studies in Psychotherapie des Instituts für Psychologie der Universität Bern aus den Jahren 2008 bis 2013 wurden Prä-Daten erhoben. Insgesamt wurden 358 Therapieverläufen mit Patienten betrachtet. Aufgrund fehlender Werte konnten allerdings lediglich für N=104 Fälle der Therapieerfolg berechnet werden. Es erfolgte eine rückwärtsgerichtete Regressionsberechnung von Therapieerfolg auf die postulierten Therapeutenmerkmale. Das Regressionsmodell mit den Therapeutenvariablen „FAMOS_Bildung“ und „INK_Leben auskosten“ wurde signifikant, wobei die einzelnen Komponenten des Modells keinen signifikanten Einfluss auf die Varianzaufklärung von R²Korr=0.46 nehmen. Daher wurden zwei Faktorenanalysen berechnet, um zum einen das composite Item Therapieerfolg in einem Mehrfaktorenmodell darzustellen und zu anderen, zusätzlich erhobene Patientendaten, welche mit dem Therapieerfolg korrelieren für mögliche zusätzliche Varianzaufklärung in einem Finalfaktorenmodell zu nutzen. Durch das Mehrfaktorenmodell mit vier Faktoren können 11.28% der Gesamtvarianz des Therapieerfolges von Prä-Merkmalen der Therapeuten aufgeklärt werden. Das Finalfaktorenmodell mit fünf Faktoren unter Einbezug fünf zusätzlicher Fragenbogenverfahren führt zu einer Varianzaufklärung von 12.8% des Therapieerfolgs. Das Finalfaktorenmodell bietet Vorteile für künftige Untersuchungen von Therapeutenmerkmalen, da mit den fünf Faktoren bis zu 70.976% der Varianz von Therapieerfolg aufgeklärt werden können, wohingegen der Mehrfaktorenmodell lediglich die Möglichkeit bietet 58.725% aufzuklären.

Auf Basis der Faktorenanalysen wurden rückwärtsgerichtete Regressionen von den einzelnen Faktoren auf die Therapeutenvariablen berechnet, welche mit dem jeweiligen Faktor korrelierten. Es zeigt sich übereinstimmend für beide Faktorenmodelle, dass Regressionsanalysen die Therapeutenmerkmale „Flexibilität auf das Bedürfnis des Patienten einzugehen“, „Soziale Wahrnehmung“ und das „Bildungsmotiv“ als Prädiktoren für eine Variation im späteren Therapieerfolg hervorbringen. Aufgrund der unterschiedlichen Faktorenmenge und Faktorendefinition gibt es allerdings auch Unterschiede.

Das Mehrfaktorenmodell zeigt folgende Faktoren von Therapieerfolg auf: „Belastungsreduktion“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „explizite Veränderung“ und „Therapieprozess“. Das Finalfaktorenmodell bezieht unter anderem die Motive, Ressourcen und das Kongruenzerleben des Therapeuten mit ein und zeigt folgende Faktoren von Therapieerfolg: „Psychisches Wohlbefinden/ Kongruenz“, „Therapieprozess/-fortschritt“, „Psychische und physische Beschwerden“, „Motive“ und „explizite Veränderung“. Neben den oben dargelegten Überschneidungen der Variablen, gibt es auch Unterschiede zwischen dem Mehrfaktorenmodell und dem Finalfaktorenmodell in Bezug auf vier Merkmalsausprägungen.

Im Mehrfaktorenmodell wird der Faktor „Persönlichkeitsentwicklung“ des Therapieerfolges nicht nur durch das Bildungsmotiv des Therapeuten modelliert, sondern auch durch „Stabilität und Kongruenz“ des Therapeuten. Stattdessen findet sich im Finalfaktorenmodell die Merkmalsausprägung „Altruismus“ wieder. Zudem gibt es hier die Therapeutenmerkmale „Gestaltungsfähigkeit der therapeutischen Beziehung“ und „Selbstbewusstsein“, welche eine Beziehung zu Therapieerfolg aufweisen.

Im Anschluss an die detaillierte Ergebnisdarstellung folgt eine Diskussion der Methodik und der Ergebnisse. Abschließend werden Ideen für weitere Forschungen und mögliche Auswirkungen dieser Studienerkenntnisse auf Auswahlprozesse und die Gestaltung der Weiterbildung zu Psychologischen Psychotherapeuten dargelegt.This paper throws up the question what kind of therapist characteristics, which are soon established in Master of Science Psychologists before beginning the postgraduate professional education, affect therapeutic outcome. Data was collected by using multidimensional methods so as questionnaires, roleplays, rating technique, tasks to measure reaction time and interview techniques in the repertory grid technique. To measure therapeutic outcome, a composite item was used, which can show the complexity of the therapeutic process and effects (Grawe, Caspar & Ambühl, 1990; Flückiger et al., 2007). The basis for this research is the theoretical and empirical background of Grawe (1994;2000) and Henry and Strupp (1994) so as well Beutler et al. (1994) and Beutler et al. (2004). With 76 novices who were up to start the postgraduate education of the University of Bern to become a psychotherapist, predata was collected from the cohorts 2008 to 2013. These therapists attend to 358 clients over their practice. Unfortunately, according to missing data, there could be calculated a value for therapeutic outcome only for N=104. Within this data multiple correlations were found between the therapeutic characteristics. The first regression model was calculated by backward regression from therapeutic outcome to the therapeutic characteristic before postgraduate education. A significant model with R²Korr=0.46 and the variables “FAMOS_education” and “INK_enjoy life” appeared without a specific significant influence of the model factors. So, in further exploration two different factor analyses were calculated to find specific influence of pre-characteristics on the therapeutic outcome. The first factor analysis, based on the “therapeutic outcome”, lead to four specific factors of therapeutic outcome. To include more correlated data of the composite item and to check the possibility to explain more variance of therapeutic outcome, a second and independent factor analysis was calculated which lead to five factors of therapeutic outcome. 11.28% % of the variance in therapeutic outcome is explained by using the first factor analysis. 12.8% of the variance in therapeutic outcome is explained by using the second factor analysis. The second factor analysis may have advantages, by researches of therapeutic characteristics because five factors increase the possibility to explain the variance of therapeutic outcome from 58.725% by four factors to 70.976% by five factors.

Afterwards there were calculated single linear backward regressions from each factor to the therapist characteristics which correlated previously with the given factor. The results show that in the two factor analyses flexibility to react on patient’s needs, social perception and the motive of education show a relation in a positive direction with the depended variable. But there are also differences.

The first factor analysis reveals four factors: “harm reduction”, “personality development”, “explicit change” and “therapeutic process”. The second factor analysis shows five factors: “Wellbeing/congruence”, “therapeutic process and progress”, “psychological and physical pain”, “motives” and “explicit change”. Another difference between these two analyses is that within the first analysis, the factor “personality development” is related not only by the motive of education but also by the “positivity and congruence” of the therapist. Instead of this in the second analysis the characteristic “altruism”. Besides there is modulation of the ability to create therapeutic relationship, so as well self-consciousness. Afterwards the results and possible impacts on the postgraduate education of psychologists are discussed. In conclusion there are given ideas for further research.

The full thesis can be downloaded at :
http://boristheses.unibe.ch/3236/1/21siegel_s.pdf


Read the last PhD tips